Soft Skills entwickeln mit Mentoring

Kreidezeichnung auf Schiefertafel: Schild
Wie Sie Ihrem Mentee helfen, Resilienz zu entwickeln 
10. Oktober 2017
Erfahrungsbericht: Eine ausschließlich digitale Mentoring-Beziehung – funktioniert das?
24. Oktober 2017

Soft Skills entwickeln mit Mentoring

Kreidezeichnung auf Schiefertafel: Schriftzug "Skills" auf einer Wolke

Die Vertrautheit einer Mentoring-Beziehung kann dabei helfen zu lernen, wie man effektiver kommuniziert, besser zuhört und empathischer auf andere Menschen reagiert. Unser Leben wird zunehmend digitaler, distanzierter und anfälliger gegenüber Ablenkungen. Umso wichtiger werden Soft Skills, die im täglichen Miteinander die Auswirkungen dieser Entwicklungen relativieren helfen. So sehr wie wir besessen davon sind, online und mit unserer Umwelt verbunden zu sein, so wenig scheint es uns zu kümmern, mit anderen Menschen echte Verbindungen aufzubauen. 

Eine Mentoring-Beziehung basiert auf Empathie: Ohne Einfühlungsvermögen in die Lebenssituation und Gefühlswelt des Gegenübers ist erfolgreiches Mentoring nicht möglich. Dasselbe gilt für Zuhören: eine Fähigkeit, die immer mehr verloren geht. Mentor und Mentee lernen in ihrer gemeinsamen Zeit darüber hinaus auch, Feed-back zu geben und zu empfangen.  

Arbeitgeber schauen immer seltener weg, wenn Mitarbeitern diese Soft Skills fehlen. Den Mitarbeitern wiederum ist oft bewusst, dass sie sich hier weiterentwickeln müssen, wenn sie in sich wandelnden Zeiten weiterhin erfolgreich sein wollen. Hier kann Mentoring ansetzen. 

Im Kern geht es beim Mentoring nämlich darum, dass sich zwei Menschen treffen, um voneinander zu lernen. Es geht um reale Gespräche, offen zu sein und auch mal Verletzlichkeit zu zeigen. Daraus entsteht eine fruchtbare Mentoring-Beziehung.  

 

Wobei Mentoring hilft 

 Konkret geht es um drei Fähigkeiten, die durch Mentoring entscheidend geschult werden können: 

  1. Kommunikation: Mentoring erlaubt es Menschen, ihre Gedanken und Gefühle zu unterschiedlichsten Themen in einem geschützten Umfeld zu teilen. Erfahrene Mentoren stellen offene Fragen, die ausführliche und beschreibende Antworten verlangen. Dadurch befassen sich Mentees eingehender mit ihren Gedanken, Gefühlen und Urteilen.  
  2. Zuhören: Mentoring funktioniert nur, wenn Mentor und Mentee sich gegenseitig zuhören. Das bedingt Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit für die Dinge, die gesagt werden – oder eben auch nicht. Aktives Zuhören bringt Nachfragen mit sich, die wiederum zu Erkenntnissen und persönlicher Weiterentwicklung führen. Antworten stehen dann erst am Ende eines Prozesses und nicht am Ende einer Frage. 
  3. Empathie: Mentor und Mentee versetzen sich in ihr Gegenüber. Das geht nicht sofort, sondern bedarf eines intensiven Kennenlernens. Beide lernen, sich in die Lage ihres Gesprächspartners zu versetzen und seine Gefühle und Reaktionen nachzuvollziehen. Empathie ist die Voraussetzung dafür, besser zu kommunizieren und zuzuhören. Sie macht das sichtbar, was durch bloßes Zuhören eben nicht zu entdecken ist: die Zwischentöne und die zugrundeliegende Gefühlslage. 

Je weniger menschliche Elemente es in unserer Umwelt gibt, je mehr die Technik in unser Leben Einzug hält, umso mehr wünschen wir uns eine menschliche Ansprache. Soft skills sind dafür eine Voraussetzung. Eine Voraussetzung, die durch Mentoring erlernt und trainiert werden kann. 

Es können keine Kommentare abgegeben werden.