So wie der Mensch im Allgemeinen nach Gewissheit verlangt, müssen wir doch mit ständiger Ungewissheit leben. In Unternehmen gibt es zwei Arten von Unsicherheit: die Vorhersageunsicherheit und die Entscheidungsunsicherheit. Die Unsicherheit bei der Vorhersage entsteht durch das Arbeiten in einer VUCA-Umgebung, in der wir wissen, dass selbst die besten Einschätzungen sich als falsch erweisen können, weil wir nicht genügend Informationen haben, weil es ständige Veränderungen gibt und weil es wichtige Faktoren geben kann, die uns einfach nicht bewusst sind. Entscheidungsunsicherheit entsteht, wenn wir nicht selbständig unsere Entscheidungen treffen können, sondern von anderen abhängig sind.
Für beide Formen der Unsicherheit gibt es keine einfache Abhilfe. Das Beste, was wir tun können, ist, sehr flexibel auf Veränderungen zu reagieren und die Grenzen von Sicherheit und Unsicherheit genau zu überwachen. Letztlich gibt es vier Bereiche, in denen wir uns bewegen:
Sicherheit – worüber wir uns einigermaßen oder sehr sicher sind und daher planen können.
Teilsicherheit – hohe Wahrscheinlichkeiten, aber mit einigen Risikofaktoren für die Vorhersage, für die wir mit Eventualitäten und verschiedenen Szenarien planen können.
Unsicherheit – was wir nur begrenzt kontrollieren können; hier braucht es Pläne für eine schnelle Reaktion für alle Eventualitäten.
Chaos – was wir nicht vorhersagen oder planen können und wofür wir ein sehr gutes Radar benötigen.
Diese Kategorien gelten für Unternehmen, Teams und Einzelpersonen. Ein Mentor kann seinem Mentee helfen, darüber nachzudenken, in welcher Situation er sich gerade befindet, und wie die optimale Strategie aussehen kann. Zwei Schlüsselfragen sind:
Welche Änderungen am Prozess müssen Sie vornehmen?
Welche Änderungen im Denken müssen Sie vornehmen?
Prozess- und Mentalitätsanpassungen sind in der Regel Faktoren für einen robusten Ansatz zum Umgang mit Unsicherheiten. Prozessänderungen beziehen sich darauf, wie Sie Informationen sammeln und validieren, aber auch darauf, wie Sie diese Informationen verwenden, um Entscheidungen zu treffen. Kritische Fragen sind hier:
Wie können Sie bessere, schnellere Entscheidungen treffen, auch wenn Sie weniger gute Daten haben?
Wie können Sie andere davon überzeugen, etwas zu tun?
Wie kann die Datenanalyse Sie vom Chaos in Richtung von mehr Sicherheit führen?
Wann ist es richtig, sich zu entscheiden, nicht zu entscheiden?
Mentalitätsanpassungen beziehen sich darauf, wie wir Unsicherheit überhaupt wahrnehmen. Unsere Forschung über leistungsstarke internationale Teams zeigt ein gemeinsames Merkmal auf: Sie begrüßen und sind sehr widerstandsfähig gegenüber Veränderungen. Der Schlüssel dazu scheint zu sein, wie sie den Wandel sehen – als Chance und nicht als Bedrohung. Es ist normal, dass Menschen die Nachteile einer disruptiven Veränderung vor den positiven Aspekten sehen. So haben frühe Studien über die wahrscheinlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz massive Arbeitsplatzverluste in den Industrieländern prognostiziert. Nur wenige Jahre später zeigen Studien, dass stattdessen mehr Arbeitsplätze geschaffen als verloren gehen werden.
Zu den nützlichen Themen, die der Mentor mit seinem Mentee erforschen kann, gehören:
Welche Chancen sehen Sie in den Unsicherheiten, die Sie kennen?
Welche positiven Ergebnisse können Sie sich von der Schaffung von Unsicherheit versprechen?
Wie können Sie Ihre Veränderungsresistenz erhöhen?
Es ist hilfreich, daran zu denken, dass Angst unsere Kreativität schwächt. Mentoring kann dem Lernenden helfen, die Angst vor Veränderungen durch Neugierde auf Veränderungen zu ersetzen, indem er Fragen stellt, wie z.B:
Was sind Ihre größten Hoffnungen auf die Ergebnisse dieser aktuellen Unsicherheit?
Was können Sie tun, allein oder mit anderen, um diese Hoffnungen wahrscheinlicher zu machen?
Wie wollen Sie im Verhältnis zu den Veränderungen gesehen werden? (Ein Blockierer, ein Unterstützer oder „die beruhigende Stimme der Vernunft“?)
Wie viel effektiver wären Sie, wenn Sie sich nicht darum kümmern würden, was passieren könnte?
Die beruhigende Stimme der Vernunft zu sein, kann sowohl für das Team als auch für die Organisation und den Mentee am gesündesten sein. Wenn Sie ihre Ängste loslassen und sich dafür entscheiden, sich keine Sorgen zu machen (z.B. durch Notfallpläne für Worst-Case-Szenarien), können Sie eine ausgewogene Sicht auf die Bedrohungen und Chancen einnehmen.